Sonntag, 29. April 2018

Tüünstedt  –  29. April 2018
Alter Kamerad
      Wir haben heute einen alten Wehrmachts-Kamerad samt seinem Mauser Karabiner 98b im Tieloh-HQ empfangen. Der ehemalige WM-Feldwebel Steiner hatte immer noch seine alten Kampfklamotten samt Stahlhelm an, kam aber mit einer Empfehlung von Personalvermittler Viktor Chalyshev direkt aus Vitebs / Belarus per Bahn und Postbus (!) zu uns nach Tüünstedt. 
      Nach einem satten Abendessen will GOStFw Veelstriepen Feldwebel Steiner anstelle von Bängt Ballermann in unserer Tüünstedter Schutztruppe als Scharfschützen-Trainer einsetzen. Sein Weitschieß-Karabiner soll wegen seiner bewährten Qualität noch einmal in einer speziellen Tüünstedt-Kleinserie aufgelegt werden (Mauser K98Tü). 
      RT MacThunderapple / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur

Sonntag, 15. April 2018

Tüünstedt  –  15. April 2018
TÜÜNSCH – die Sprache der Tüünstedter

Tüünstedter Sitten und Gebräuche sowie Tüünsch und seine speziellen Begriffe werden von Kontinentaldeutschen oft nicht verstanden. Deshalb hier mal wieder ein paar Erläuterungen. 
Die Liste ist unvollständig und vermutlich nicht für eine wissenschaftliche Dissertation geeignet.
Keine Gewährleistung bei unpassender Anwendung.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Tüünstedter Rechtschreibung:
Lang betonte Vokale werden verdoppelt : Tüünkram, Plüüsch, Klookschiiter.
Kurz betonte Konsonanten werden verdoppelt : Sabbel, Appel, Pütt, gnaddelig.
Zeichensetzung sowie Groß- und Kleinschreibung nach Lust und Laune.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Tüünstedter Aussprache:
Tüünsch wird ziemlich genuschelt. Das g am Ende wird wie ein weiches ch ausgesprochen: drööch, gnaddelich, lussdich. 
Bei der Endung auf el, en und es wird gerne das e vergessen: Beern statt Beeren, Birn statt Birnen, Klüüsn statt Klüüsen, nööln statt nöölen, Büdl statt Büdel, Abbl statt Appel (Apfel).
Auch das t, das r und das k werden gelegentlich „verschliffen“. Dann wird aus Hamburg Hamboäch, aus Barmbek wird Baambeeg, aus Berlin wird Bäälin, aus Bier wird Biiä, aus Lokführer wird Loggfüürä. Ein mittleres t wird zum d (lussdich satt lustig), Daddl statt Dattel 
Das früher so markante ssspitze Anfangs-S – der ssspitze Ssstolperssstein – erliegt zunehmend dem Terror des warmweichen süddeutschen sch: Also schpidser Schdolberschdein, Schdingbüdl, Schdube, Schdeffanii.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Zur Begrüßung Küsschen links, Küsschen rechts geed gaanich !
„Moin“ oder etwas freundlicher „Moin Moin“, und falls man die Leute wirklich mag, leicht mit dem Kopf nicken. Fertig!
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Tüünstedter Begriffe (unvollständig):

Appel  –  Apfel 
appeldwatsch  –  unsinnig, seltsam, albern
anköteln  –  anbiedern, aufdringlich einschmeicheln

Bangbüx  –  Angsthase
basch  –  ungehobelt, frech, kess (basche Deern)
Bikkbeern  –  Blaubeeren
Bonnsche  –  Bonbon
Brass  –  schlechte Laune
brääsig  –  dickfellig, träge, behäbig,
Buddel  –  Flasche
Büdel  –  Beutel
Büschen Wind  –  Sturm
buuten un binnen  –  draußen und drinnen 
Buttje  –  kleiner Junge / kleiner Mann

Deern  –  Mädchen (schelmisch auch für Frauen)
Döösbaddel  –  Dummkopf
Dööntjes  –  kurze, schräge Erzählungen
dröög  –  trocken, langweilig
Dröönbüdel  –  langsamer, bedächtiger Kerl
duun  –  betrunken

eisch  –  1. ungezogenes Kind (eischer Lümmel)
         –  2. schick / adrett gekleidet (eische Deern)

Feudel  – Wischmopp
Flunnsch moken  –  schmollen, unwilliges Gesicht machen
Fruunslüüd  –  Frauen
Fofftein  –  (Fünfzehn) Arbeitspause

gediigen  –  merkwürdig, seltsam (positiv kritisch)
gnaddelig  – schlecht gelaunt
Glitsche  –  glattes Wegstück (Eis-Glitsche)
Göör  –  freches Kind

Hööge / höögen  –  Vergnügen / sich vergnügen
Hööker  –  Händler (Gemüse, Kohlen etc.)
Hutschefiidel  –  sehr kleines Auto

jachtern  –  herumtollen, hetzen
jiipern  –  unbedingt haben wollen

Kaffeeklappe  –  Kiosk
keen Grütz unner de Mütz  –  dumm 
klamüüstern  –  (utklamüüstern) was ausdenken
kleien  –  kratzen (klei di an’n Mors)
Klokk  –  Uhr (klokk Veer / Vier Uhr)
Klookschiiter  –  Klugscheißer 
klöönen  –  gemütlich plaudern (Klöönschnakk)
klöterig  – unwohl (bregenklöterig = Kopfschmerzen)
Klunntjes  –  Kandiszucker für’n Tee
Klüüsen  –  Augen (dicke Klüüsen = geschwollene Augen)
krüüsch  –  kritisch, wählerisch
Kööm  –  Kümmel (Schnaps mit Kümmel)

lütt  –  klein
Lüüd  –  Leute

Makker  –  grober Kerl
Mannslüüd  –  Männer
middenmang  –  mittendrin
Missingsch  –  Hamburger Mundart, ziemlich gemischt
Mors  –  Hintern, Arsch

nöölen  –  quengeln, meckern, nörgeln,
Nukkelpinne  –  kleines langsames Boot oder Auto

obstinaatsch  –  widerspenstig, aufsässig, renitent

pliitsch  –  schlau, pfiffig 
piisaggen  –  jemanden ärgern, quälen,
Plünn  –  Kleidung, Sachen
Plüüschmors  –  Hummel 
puulen  –  etwas auspuhlen (Erbsen, Krabben etc.)
Puuschen  –  bequeme Hausschuhe aus Filz
pusseln  –  fummeln, basteln (rumpusseln)
Pütt  –  Eimer
püttschern  –  Flüssigkeit verschütten 
                 –  umständlich handwerken

Quiddje  –  vorlauter, aber ahnungsloser Nicht-Tüünstedter 

rammdöösig  –  Kopfschmerzen, benommen,
Rundstück  –  Brötchen, Schrippe, Semmel

Sabbel  –  Mund
sabbel nich, dat geit  –  rede nicht, das funktioniert
Sabbelknochen  –  Mobilphone / Handy 
Schiit  –  Scheiße
Schiitbüdel  –  Kleinkind mit Windel (liebevoll gemeint)
schnakken  –  reden (mehrdeutig)
Schnakker  –  Redenschwinger ohne Wert
snoopen  –  naschen
Sottje  –  Schornsteinfeger
Swutsch  –  „um die Ecke gehen“, in die Kneipe etc.
suutje  –  bedächtig, gemütlich, langsam

Tüdelkram  –  (unnützer) Kleinkram
tüdelig  –  verwirrt

Udl  –  Polizist (heute fast überall Bulle genannt)

versuusen  –  verlegen, verschlampen
verklaaren  –  erklären

Woddeln  –  Wurzeln, Möhren, Karotten

Zampelbüdel / Zampel  –  Stoffbeutel mit Schulterriemen (kleiner Seesack)
zappnduuster  –  stockdunkel / alles zu spät

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Rollo von Tüünstedt und Schwester Hildegard diskutieren schon eine Weile, ob das Tüünstedter Genuschel auch in die Tüünstedter Rechtschreibung einfließen sollte. 
Theo Retisch und Oberkommandierender RT geben dagegen zu bedenken, dass normale Kontinentaldeutsche uns dann garnicht mehr verstehen würden. 
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Susi Skript / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur

Mittwoch, 4. April 2018

Tüünstedt  –  04. April 2018
April ohne Scherz ?
      Bisher ja. Nachdem auch die Tüünstedter im März unter Seuchen und Zipperlein litten, fängt der April hier etwas angenehmer an. 
      Die Ostereier wurden allesamt verputzt. Der Zuckerpegel wie auch der Wasserstand im Hafen stehen auf mittlerem Normalmaß. Schwester Hildegard ist zufrieden und erlaubt allen Tüünstedtern eine Tasse Kaffee mit zwei Stücken Zucker zum Frühstück.
      Tiger-Lilly und Paul Panzer verpassen ihren Tüünstedter Sonder-Kraftfahrzeugen (Sd.Kfz.) ein „Upgrade“. Immerhin hört man an der Nordost-Küste nach wie vor den Warnruf „Die Russen kommen“ aus Richtung der Kadetrinne. Nikki Störtebeeker versucht gerade, spezielle 8,8cm-Torpedos für die Tiger und Panther der Schutztruppe zu besorgen. Die Küstenpatrouille ist gespannt auf deren Wirkung. 
      Bahnchef Börnie Baanersson teilt mit, dass die TüKB (Tüünstedter Kleinbahn) nicht streikt ! Alle vorhandenen Strecken können berollt werden. Die Besitzer der Privat-Lokomotiven und Draisinen müssen sich für spontane Fahrten beim TüKB-Dispatcher (Börnie Baanersson) per Mobphone anmelden und erhalten dann ggf. auch die Fahrerlaubnis für ihren Gleisabschnitt per Mobphone. Das funktioniert prima. Bisher ist noch niemand beim Fahren eingeschlafen. 
      Nur die Fortschritte beim Tüünstedter Hausbau lassen zu wünschen übrig. P.O.Tjomkin (Provisorische Attrappen) entschuldigt sich mit Zeitmangel und Frost. Nach einer kurzen Besichtigung der Hafenstraße knurrte Kleinherzog R.T. Leu von Tüünstedt etwas mürrisch.
      Susi Skript / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur

Sonntag, 4. Februar 2018

Tüünstedt  –  04. Febuar 2018
Alter Modderbrooker gefunden
      Vor wenigen Minuten kam hier in der Redaktion der Tüünstedter Nachrichten Manufaktur eine Gruppe Modderbrooker Bürger an, mit einem Ausgrabungs-Artefakt aus dem Modderbrooker Moddermoor. Das Artefakt dürfte so einige Wissenschaftler irritieren, die Modderbrooker allerdings nicht. Sie sagen, sie seien schon immer für ihre Dickschädel berühmt gewesen.


      Professor Archie – Tüünstedter Hofarchäologe – meint angesichts des beachtlichen Dickschädels: "So'n Schiet. Wo ich doch gerade den "Langen Lulatsch" zwischen den "Twee Tidden" ausgebuddelt hab. Jetzt wird das eng im Museum." 
      Wegen der Größe des Dickschädels soll dieses wertvolle Tüünländer Artefakt in den nächsten Tagen mittels der Tüünstedter Kleinbahn ( TüKB ) von der Redaktion zum Tüün-Museum gebracht werden. 
      Generaloberstabsfeldwebel Veelstriepen will für eine angemessene Eskorte und die gebotene Sicherheit sorgen. Kleinherzog R.T. Leu von Tüünstedt wird die feierliche Festrede halten. Einen so markanten Vorfahren hat schließlich nicht jeder. 
      Susi Skript / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur



Freitag, 12. Januar 2018

Tüünstedt  –  12. Januar 2018
Erkannt und beobachtet
      Oma Ganzgut und Opa Nichtschlecht sind vorhin per Schlauchpaddelboot zurück in den Tüünstedter Hafen gekommen. Kuddl Daddeldu hat sie dabei beobachtet: "Oma sah ziemlich durchgefroren aus. Ihr Alter – Opa Nichtschlecht – hat anscheinend die ganze Fahrt alleine gepaddelt, jedenfalls hat er beim Aussteigen ziemlich heftig gelahmt. Anschließend sind die beiden auffällig schnell in ihrem warmen Gästezimmer an der Hafenstraße verschwunden. Was ihnen passiert ist, haben sie mir nicht erzählt. Das Schlauchpaddelboot hab ich erstmal mit’n Slipsteek an’n Dalben festgemacht. Treibt ja sonst ab. Wegen Wind und so.“

 
   Foto: Luggi Linser

      Die TüNM-Redaktion wird die Aktivitäten von Oma und Opa weiterhin verfolgen. 
Unsere Leser wollen nämlich mehr wissen. Das wissen wir ! 
      Susi Skript / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur  



Montag, 1. Januar 2018


Tüünstedt  –  1. Januar 2018
Luftige Erkenntnis 


Pilot Joe (nur Joe) hat sich nach Susis Funkspruch sofort in seinen Bell 47 Hubschrauber gesetzt und im vorletzten Nachmittagslicht ein Luftbeweisbild vom derzeitigen Zustand des Ganzgut-Hofes gemacht:

 
Man kann deutlich erkennen, wie sich die wuchernde Narreih-Flora über das Hof-Gelände hergemacht hat. Das Ganzgut-Haupthaus ist allerdings immer noch in einem erstaunlich guten Zustand. Das spricht für die früheren Baumeister.
Oma Ganzgut und Opa Nichtschlecht begutachten das Gelände vom Dach aus, während Tiger-Lilly und Susi Skript beim PORSCHE-Jagdwagen warten.

RT MacThunderapple / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur

Tüünstedt  –  1. Januar 2018
Neues vom Ganzgut-Hof

Wir zitieren einen nicht verschlüsselten Funkspruch (in Hochdeutsch-Klartext) von Susi Skript aus der Wildnis von West-Tüünland (siehe Tüünland-Karte: Narreih): 

”Die Reste des Ganzgut-Hofes sind in einem ausbaufähigen Zustand. Oma Ganzgut überlegt, sich wieder mit der Hühner-Pflege zu befassen, zumal wir Henne Hanni Huhn und ihre Küken auf dem Hof antrafen. Oma und Hanni unterhalten sich immer noch über die Möglichkeiten der Zukunft. 

Opa Nichtschlecht brummelt an seinem halb zerkauten Stumpen vorbei etwas von miserablen Wegen und seinem phänomenalen, großartigen, historischen Hyper-Universalmotorgeräteträger von Anno-Dunnemals (?). Dabei glitzern seine Augen verräterisch nach Unternehmergeist. "Für einen deutschen Pionier ist alles möglich" meint er. 
Susi Skript fragt, ob Pilot Joe (nur Joe) eventuell ein Luftbild vom Ganzgut-Hof machen könne. Das würde vermutlich die Zukunftsplanung erleichtern. 


RT MacThunderapple / Tüünstedter Nachrichten Manufaktur